
Sanfte Therapie für Wohlbefinden & Entspannung
Die sanften, rhythmischen Bewegungen der manuellen Lymphdrainage wirken gezielt auf das vegetative Nervensystem und fördern eine tiefe Entspannung. Diese Therapie wird als besonders wohltuend und stressreduzierend empfunden und eignet sich daher auch bei stressbedingten Beschwerden.Beschwerden.
Individuelle Behandlungsdauer & Intensität
Die Dauer und Intensität der Behandlung richten sich nach dem individuellen Krankheitsbild und den persönlichen Bedürfnissen. Hier spielen Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Intuition des Therapeuten eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Anwendungsbereiche der manuellen Lymphdrainage
✔ Primäre Lymphödeme (angeborene Lymphabflussstörungen)
✔ Sekundäre Lymphödeme (Schädigung der Lymphgefäße, z. B. nach Operationen oder Bestrahlung)
✔ Lipödem (chronische Fettverteilungsstörung mit Schwellungen & Schmerzen)
✔ Postoperative Ödeme (Schwellungen nach chirurgischen Eingriffen)
✔ Traumatische Ödeme (Schwellungen nach Verletzungen oder Unfällen)
✔ Phlebödeme (Schwellungen aufgrund von Venenerkrankungen)
✔ Arthrose & Gelenkbeschwerden (zur Reduktion von Schwellungen & Entzündungen)
✔ Weitere Indikationen auf Anfrage
Wirkung der Lymphdrainage
-
✔ Tiefenentspannung – Fördert körperliches und mentales Wohlbefinden
✔ Beruhigende Wirkung – Reguliert das vegetative Nervensystem
✔ Natürliche Schmerzlinderung – Lindert Druck- und Spannungsgefühle
✔ Abschwellend & entstauend – Fördert den Lymphfluss & reduziert Ödeme
✔ Immunstärkend – Unterstützt das körpereigene Abwehrsystem
✔ Beschleunigte Wundheilung – Optimale Regeneration nach Operationen
✔ Lösung von Verhärtungen & Fibrosen – Steigert die Elastizität des Gewebes
Kontraindikationen für die Manuelle Lymphdrainage
Obwohl die manuelle Lymphdrainage eine sanfte und wirkungsvolle Therapie ist, gibt es einige Fälle, in denen sie nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen angewendet werden sollte.
❌ Absolute Kontraindikationen (Behandlung nicht erlaubt)
Diese Erkrankungen schließen eine Lymphdrainage komplett aus, da sie gesundheitliche Risiken mit sich bringen können:
-
Akute bakterielle oder virale Infektionen (z. B. Fieber, Grippe, Lymphangitis)
-
Akute Thrombose oder Embolie (Gefahr einer Verschleppung des Blutgerinnsels)
-
Akute Herzinsuffizienz (dekompensierte Herzschwäche)
-
Unbehandelter Bluthochdruck (Hypertonie)
-
Maligne Tumore (aktive Krebserkrankung, ohne ärztliche Rücksprache)
-
⚠ Relative Kontraindikationen (Behandlung nur nach ärztlicher Rücksprache)
In diesen Fällen ist eine Lymphdrainage nur mit ärztlicher Zustimmung möglich:
-
Chronische Herzerkrankungen (z. B. leichte Herzinsuffizienz)
-
Bestehende Tumorerkrankung oder nach Krebstherapie (ärztliche Abklärung erforderlich)
-
Schwere Niereninsuffizienz (eingeschränkte Ausscheidung von Flüssigkeit)
-
Diabetes mellitus mit Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen
-
Frische Operationswunden oder nicht verheilte Narben
-
Hauterkrankungen & entzündliche Prozesse (z. B. Ekzeme, Pilzinfektionen, offene Wunden)
-
Schwangerschaft (je nach Indikation und nur mit Zustimmung des Arztes)