top of page

eNTSTAUUNGSTHERAPIE  KPE

Die Pressotherapie ist eine sanfte, apparative Behandlung, die das Gefühl einer entspannenden Massage mit der gezielten Förderung der Durchblutung und Lymphzirkulation verbindet, für ein leichteres Körpergefühl sorgt und Schwellungen sowie Müdigkeitserscheinungen reduziert.

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Ganzheitliche Behandlung von Lymphödemen und Stauungserkrankungen

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist die weltweit anerkannte Standardmethode zur Behandlung von Lymphödemen und anderen chronischen Stauungserkrankungen.
Sie wurde in den 1960er-Jahren von Dr. Johannes Asdonk entwickelt und später durch Prof. Michael Földi wissenschaftlich etabliert.

Die Therapie verfolgt das Ziel, Schwellungen zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und Komplikationen wie Infektionen oder Fibrosen zu vermeiden – für eine spürbar höhere Lebensqualität.

Screenshot_20251013_160519_Gallery.jpg

Die vier Säulen der KPE

Screenshot_20251013_183413_Snapseed.jpg

Manuelle Lymphdrainage (MLD)​

Die manuelle Lymphdrainage ist das Herzstück der KPE.
Sie besteht aus sanften, rhythmischen Handgriffen nach der Methode von Dr. Emil Vodder, die speziell darauf ausgelegt sind, den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, Eiweißstoffen und Abfallprodukten zu fördern.

Diese Technik stimuliert das Lymphsystem, öffnet Lymphgefäße und leitet überschüssige Flüssigkeit in gesunde Regionen ab, wo sie über den Blutkreislauf ausgeschieden wird.

    Ziele der MLD:

  • Entstauung des betroffenen Körperbereichs

  • Schmerzlinderung und Spannungsreduktion

  • Förderung der Regeneration und Durchblutung

  • Vorbereitung auf die folgende Kompressionstherapie

Die Behandlung ist äußerst angenehm, beruhigend und wirkt oft auch entspannend auf das vegetative Nervensystem.

Phasen der KPE

Screenshot_20251013_161758_Gallery.jpg
Screenshot_20251013_192636_Gallery.jpg

Ziele und Wirkung der KPE

  • Reduktion von Schwellungen und Spannungsgefühlen

  • Verbesserung von Beweglichkeit und Körpergefühl

  • Linderung von Schmerzen und Druckempfindlichkeit

  • Vorbeugung von Komplikationen (z. B. Fibrosen, Infektionen)

  • Langfristige Verbesserung der Lebensqualität

Phase I – Entstauungsphase

  • Tägliche manuelle Lymphdrainage

  • Kompressionsbandagierung nach jeder Sitzung

  • Ergänzende Bewegungstherapie

  • Dauer: meist 2–6 Wochen, abhängig vom Schweregrad des Ödems

    Ziel: Maximale Reduktion von Schwellungen und Aktivierung des Lymphsystems.

Phase II – Erhaltungsphase

  • Regelmäßige Lymphdrainage nach Bedarf

  • Dauerhafte Versorgung mit Kompressionsstrümpfen oder -bekleidung

  • Fortführung von Bewegungstherapie und konsequenter Hautpflege

    Ziel: Langfristige Stabilisierung der Ergebnisse und Vermeidung neuer Stauungen.

20251013153208095.jpg

Für mehr Lebensqualität

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist ein wirkungsvolles, medizinisch fundiertes Behandlungskonzept,
das den Körper ganzheitlich unterstützt – sanft, nachhaltig und individuell angepasst.

Sie verbindet bewährte manuelle Techniken mit moderner medizinischer Kompetenz und zielt darauf ab, das natürliche Gleichgewicht des Lymphsystems wiederherzustellen.
Durch die gezielte Kombination ihrer vier Säulen – Drainage, Kompression, Bewegung und Hautpflege – werden Schwellungen reduziert, Beschwerden gelindert und die Regeneration des Gewebes gefördert.

So entsteht ein neues Gefühl von Leichtigkeit, Beweglichkeit und Wohlbefinden – für mehr Vitalität und Lebensqualität im Alltag.

bottom of page