top of page

Manuelle  LYMPHDRAINAGE

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, strukturierte Massagetechnik, die die wohltuende Entspannung einer Massage mit der gezielten Wirkung einer medizinischen Therapie verbindet, für ein leichteres Körpergefühl sorgt und Schwellungen spürbar reduziert.

Manuelle Lymphdrainage – Die sanfte Kraft des natürlichen Flusses

Aktiviert. Entstaut. Regeneriert.

20251018221104663.jpg

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist mehr als eine Massage – sie ist eine hochpräzise Therapieform, die das feinste Transportsystem unseres Körpers unterstützt: das Lymphsystem.
Ihre Geschichte beginnt mit Pioniergeist, Neugier und der Überzeugung, dass sanfte Berührung heilen kann.

Das Lymphsystem – das stille Netzwerk des Lebens

Das Lymphsystem ist – neben dem Blutkreislauf – das wichtigste Transportsystem des menschlichen Körpers.
Es beginnt blind im Gewebe und besteht aus feinen Lymphgefäßen, Lymphknoten und lymphatischen Organen.

Zentrale Aufgaben

  • Flüssigkeitshaushalt: Abtransport überschüssiger Gewebsflüssigkeit

  • Eiweißtransport: Entfernung großer Moleküle, die nicht über den Blutkreislauf ausgeschieden werden können

  • Fetttransport: Aufnahme von Fetten aus dem Darm und Weiterleitung ins Blut

  • Immunabwehr: Filterung und Aktivierung von Abwehrzellen in den Lymphknoten

  • Reinigung: Abtransport von Zelltrümmern, Abfallstoffen und Fremdkörpern

Die Lymphe – eine klare bis milchig-trübe Flüssigkeit – fließt durch rund 650 Lymphknoten, die wie biologische Filterstationen wirken.
Besonders viele befinden sich am Hals, in den Achseln und in der Leistengegend.

lymphsystem 1.2.jpeg

Anwendungsgebiete - Wo Lymphdrainage hilft

Lipödem 1.2.jpg

Lymphödeme – Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts

Wenn das Lymphsystem überlastet oder geschädigt ist, kann Flüssigkeit nicht mehr ausreichend abtransportiert werden – ein Lymphödem entsteht.
Die betroffenen Körperregionen schwellen an, fühlen sich schwer an und reagieren empfindlich auf Druck.
Die Manuelle Lymphdrainage aktiviert hier den körpereigenen Lymphfluss, fördert die Entstauung und verbessert spürbar das Haut- und Gewebegefühl.

   Unterschieden wird zwischen:

  • Primären Lymphödemen, die aufgrund einer angeborenen Lymphgefäßschwäche entstehen,

  • und sekundären Lymphödemen, die nach Operationen, Bestrahlungen oder Verletzungen auftreten können.

In beiden Fällen trägt die MLD dazu bei, das Gewebe zu entlasten, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu fördern – sanft, effektiv und nachhaltig.

1000050535.jpg

Bewegung im Fluss – wie Lymphe transportiert wird

Im Gegensatz zum Blutkreislauf besitzt das Lymphsystem kein Herz als Pumpe.
Der Transport erfolgt durch natürliche Bewegungsimpulse:

  • Muskelaktivität (Muskelpumpe)

  • Atmung – durch Druckveränderungen im Brustkorb

  • Arterienpulsation

  • Lymphangione („Lymph-Herzchen“) – kleine Gefäßeinheiten, die sich eigenständig zusammenziehen

Diese feinen Bewegungsmechanismen halten den Lymphfluss in Gang – solange das System gesund und unbelastet ist.

1000050538.jpg

Wenn das Gleichgewicht verloren geht

Ist das Lymphsystem überlastet oder geschädigt, kann es zu Lymphstauungen (Ödemen) kommen.
Unbehandelt entstehen Fibrosen, Hautinfektionen oder sogar Elephantiasis.

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, aber effektive Methode, um diesen Kreislauf wieder zu aktivieren,
Schwellungen zu reduzieren, Heilungsprozesse zu fördern und das Körperwohlgefühl nachhaltig zu verbessern.

1000050525.jpg

Wirkungsweise der Manuellen Lymphdrainage

Die MLD arbeitet mit rhythmischen, sanften und schmerzfreien Griffen, die den Lymphfluss anregen und das Gewebe entlasten.

Positive Effekte

  • Förderung des Abtransports von Flüssigkeit und Stoffwechselrückständen

  • Reduktion von Schwellungen, Spannungsgefühlen und Schmerzen

  • Stärkung des Immunsystems

  • Beschleunigung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen

  • Tiefe körperliche und mentale Entspannung

Heute ist die Manuelle Lymphdrainage eine medizinisch anerkannte Therapieform, die von Ärztinnen und Ärzten weltweit empfohlen wird.

Der Ursprung – Dr. Emil Vodder und seine Entdeckung

Dr. Emil Vodder – der Wegbereiter der Lymphtherapie

In den 1930er-Jahren behandelten Dr. Emil Vodder und seine Frau Estrid in Südfrankreich zahlreiche Kurgäste mit chronischen Erkältungskrankheiten. Sie beobachteten dabei immer wieder geschwollene Halslymphknoten – ein Thema, das die Medizin jener Zeit mied.

Vodder wagte das Undenkbare: Er berührte die Lymphknoten – sanft, rhythmisch, ohne Druck – und stellte fest, dass sich der Zustand seiner Patienten verbesserte.
Er entwickelte daraufhin die ersten Pump- und Drehgriffe, die den Lymphfluss aktivieren sollten. 1936 präsentierte er seine Methode erstmals in Paris – die Geburtsstunde der modernen Lymphdrainage.

Obwohl die Schulmedizin seine Arbeit zunächst skeptisch betrachtete, fand Vodder große Resonanz in der Kosmetik und Prävention. Dort unterrichtete er Therapeuten aus ganz Europa – und legte so den Grundstein für eine Methode, die heute international medizinisch anerkannt ist.

20251019123554796.jpg

Wissenschaftliche Weiterentwicklung

Dr. Johannes Asdonk – von der Praxis zur Medizin

1964 lernte Dr. Johannes Asdonk die Methode von Emil Vodder persönlich kennen.
Er führte die Kompressionsbandage als ergänzendes Element ein, um die durch Lymphdrainage erzielte Entstauung zu stabilisieren.
Daraus entstand die bis heute gültige Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) – ein Meilenstein in der modernen Lymphologie.

Prof. Michael Földi – Forschung und Anerkennung

Prof. Michael Földi legte den wissenschaftlichen Grundstein für die breite medizinische Akzeptanz der Methode.
Mit eigenen Kliniken, Studien und Lehrtätigkeit sorgte er dafür, dass die Manuelle Lymphdrainage als fundierte Therapie in der Schulmedizin etabliert wurde.

20251019201206414(1).jpg
Screenshot_20251019_205933_Snapseed (1).jpg

Fazit – Warum du mir vertrauen kannst

Zürich view 1.0.jpg

Die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Emil Vodder vereint medizinisches Wissen, Achtsamkeit und jahrzehntelange Erfahrung.
Mit fundierter Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und echter Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheit setze ich diese Methode mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit ein.

Ich nehme mir Zeit für dich, höre zu und stimme jede Behandlung individuell auf deine Bedürfnisse ab –
für spürbare Erleichterung, mehr Leichtigkeit und nachhaltiges Wohlbefinden.

Ein System in Bewegung. Ein Vermächtnis, das weiterlebt – in meiner täglichen Arbeit.

bottom of page